Politik auf den Punkt gebracht.

Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren.

Durch den Podcast führen Michael Scholl und Dominik Holl.

Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen.

Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verständigung, insbesondere die europäische Einigung, sowie Wissenschaft, Forschung und Kultur zu fördern. Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes arbeitend sind wir als gemeinnützig anerkannt und finanzieren unsere Tätigkeit uneingeschränkt aus privaten Mitteln.

Facebook: https://www.facebook.com/UnionStiftung

Twitter: https://twitter.com/UnionStiftung

Instagram: https://www.instagram.com/unionstiftung/

Impressum: https://www.unionstiftung.de/impressum/

Union Stiftung

Abonnieren

Follow us

Union Stiftung – ©Union Stiftung

Ist Deutschland noch sicher? | Manuel Ostermann

Wie hat sich der Alltag deutscher Polizisten verändert? Wie sicher ist unser Land noch? Manuel Ostermann hat seine Erfahrungen als Polizist niedergeschrieben. In dieser Folge spricht er mit Michael Scholl über sein Buch "Deutschland ist nicht mehr sicher".

Iran, Gaza, Geopolitik: Israels Existenzkampf | Arye Sharuz Shalicar

Israel hat den Iran angegriffen. Wie wird der Krieg in Israel gesehen? Darüber spricht Michael mit Arye Sharuz Shalicar.

Javier Milei: Mit Kettensäge gegen den Staat | Philipp Bagus

Im Wahlkampf trat er mit Kettensäge in der Hand an. Als Präsident sagt er der Bürokratie und dem Staat den Kampf an. Michael spricht in dieser Folge mit Philip Bagus über Javier Milei, den argentinischen Präsidenten und die Ära, die er prägt.

Warum wir mehr direkte Demokratie brauchen | Peter Müller

Der ehemalige saarländische Ministerpräsident und ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht Peter Müller ist zu Gast. Michael spricht mit ihm über Demokratie, Wahlrecht und direkte Demokratie.

USA: Das gespaltene Haus – Teil 2 | Prof. Manfred Berg

Der zweite Teil des Gesprächs über die USA und die zunehmende Polarisierung in Gesellschaft und Politik mit Prof. Dr. Manfred Berg, Amerikanist an der Uni Heidelberg.

USA: Das gespaltene Haus – Teil 1 | Prof. Manfred Berg

Prof. Dr. Manfred Berg, Amerikanist an der Universität Heidelberg, spricht über die zunehmende Polarisierung in den USA und die Folgen für die amerikanische Gesellschaft.

Regieren, reflektieren, reagieren – CDU im Wandel | Jonas Reiter & Carolin Mathieu

Jonas Reiter, Mitglied des saarländischen Landtags und Carolin Mathieu, stellv. Generalsekretärin der CDU im Saarland sind zu Gast im Haus der Union Stiftung: Michael und Dominik sprechen mit ihnen über die Kanzlerwahl, Herausforderungen im Saarland und die Stimmung vor Ort.

AfD: Gesichert rechtsextrem? | Prof. Dr. Markus Linden

Prof. Dr. Markus Linden spricht mit Michael über die AfD und die Einstufung des Verfassungsschutzes, die Partei als gesichert rechtsextrem einzustufen. Was heißt das für die Partei und wird es zu einem Verbot kommen können?

Ungarns Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus | Bence Bauer

Ungarn hat sich in den letzten Jahren wirtschaftlich stabilisiert – teils dank einer ambitionierten Steuer- und Arbeitsmarktpolitik. Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit im Gespräch über Ungarn.

Kriegsende an der Saar: 80 Jahre danach

Vor 80 Jahren ging der zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. Dr. Hans-Christian Hermann, Leiter des Stadtarchivs in Saarbrücken erzählt, wie der Krieg im Saarland sein Ende fand und wie es danach für die Menschen weiterging.