Politik auf den Punkt gebracht.

Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren.

Durch den Podcast führen Michael Scholl und Dominik Holl.

Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen.

Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verständigung, insbesondere die europäische Einigung, sowie Wissenschaft, Forschung und Kultur zu fördern. Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes arbeitend sind wir als gemeinnützig anerkannt und finanzieren unsere Tätigkeit uneingeschränkt aus privaten Mitteln.

Facebook: https://www.facebook.com/UnionStiftung

Twitter: https://twitter.com/UnionStiftung

Instagram: https://www.instagram.com/unionstiftung/

Impressum: https://www.unionstiftung.de/impressum/

Union Stiftung

Abonnieren

Follow us

Union Stiftung – ©Union Stiftung

Midterms in den USA - die Analyse | Dr. Bruno von Lutz

2 Jahre nach den Präsidentschaftswahlen stehen in den USA die Midterms an. Zahlreiche Senats- und Abgeordnetenmandate werden neu gewählt. Dr. Bruno von Lutz analysiert zusammen mit Dominik die Midterm-Elections vom 08. November.

Darf ich das noch sagen? | Matthias Heine

Der Journalist und Autor Matthias Heine hat rund 80 Wörter gesammelt, die scheinbar kaputt sind: Sie sollen nicht mehr verwendet werden, weil sie anstößig sind, diskriminierend, oder rassistisch. Aber sind sie das denn wirklich? Ein Gespräch über unsere Sprache.

Deutsch-Französische Freundschaft mit Leben füllen | Sébastien Martin |

Wissen Sie, was ein Do-Tank ist? Michael stellt Ihnen mit Sébastian Martin den Gründer eines Do-Tanks vor, der die Deutsch-Franzsösiche Freundschaft vertiefen will. Jetzt reinhören.

Schalom Habibi | Arye Sharuz Shalicar

Muslime und Juden sind wie Feuer und Wasser. Oder etwa nicht? Arye Sharuz Shalicar ist als Jude unter Muslimen in Berlin aufgewachsen und weiß um die Konflikte. Aber er sieht Hoffnung für die Beziehungen. Nicht nur im Kiez, sondern weltweit.

Deindustrialisierung verhindern | Prof. Michael Hüther

Deutschland steht insbesondere wegen der Energiekrise vor sehr großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Michael spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft über die Zukunft der deutschen Wirtschaft.

Von Elizabeth II. zu Charles III. – die Bedeutung der Monarchie für die Politik der Insel | Thomas Kielinger

Er ist der Royals-Experte schlechthin: Kaum jemand kennt die britische Monarchie so gut wie Thomas Kielinger. Im Gespräch mit Michael spricht er über den Tod der Queen, die Rolle der Krone in der britischen Politik und den Thronfolger Charles.

Deshalb brauchen wir #mehrEuropa | Thorsten Zimmer

#mehrEuropa heißt die Initiative von Thorsten Zimmer. Im Gespräch mit Dominik erklärt er, warum er die Initiative gegründet hat und warum sie Europa, Digitalisierung und Schule spielerisch leicht verknüpfen kann.

Blackouts und kalte Winter: Wie sicher ist unsere Energie | Prof. Dr. Andreas Löschel

Die Gaspreisbremse kommt. Aber ist sie das beste Instrument gegen die hohen Preise? Und was hilft das gegen mögliche Ausfälle im Energienetz? Prof. Dr. Andreas Löschel gibt Antworten.

Schmelztiegel Balkan: Die Wahl in Bosnien-Herzegowina | Dr. Karsten Dümmel

Bosnien-Herzegowina hat am 02. Oktober gewählt. Warum diese Wahl so spannend und kompliziert wie das ganze Land ist, darüber spricht Dominik mit Dr. Karsten Dümmel.

Kopf schlägt Kapital – so einfach geht Gründen | Prof. Dr. Günter Faltin

Gründen kann so einfach sein! Prof. Dr. Faltin hat es mit seinen Studenten bewiesen und ein bis heute erfolgreiches Unternehmen als Uni-Experiment gestartet. Im Interview mit Michael spricht er über erfolgreiches Gründen.