Politik auf den Punkt gebracht.

Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren.

Durch den Podcast führen Michael Scholl und Dominik Holl.

Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen.

Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verständigung, insbesondere die europäische Einigung, sowie Wissenschaft, Forschung und Kultur zu fördern. Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes arbeitend sind wir als gemeinnützig anerkannt und finanzieren unsere Tätigkeit uneingeschränkt aus privaten Mitteln.

Facebook: https://www.facebook.com/UnionStiftung

Twitter: https://twitter.com/UnionStiftung

Instagram: https://www.instagram.com/unionstiftung/

Impressum: https://www.unionstiftung.de/impressum/

Union Stiftung

Abonnieren

Follow us

Union Stiftung – ©Union Stiftung

FSJ bei der Union Stiftung | Sinan Schuler

Ein freiwilliges soziales Jahr im Haus der Union Stiftung? Sinan Schuler hat diese Möglichkeit ergriffen und spricht in dieser Folge über seine Arbeit und seine Motivation, sich aus freien Stücken ein Jahr für etwas einzusetzen.

Tiefe Geothermie: Potenziale im Saarland | Prof. Dr. Mathias Bauer und Thomas Neu

Unter unseren Füßen schlummert ein Schatz klimaneutraler Energie. Lohnt es sich, den zu haben? Darüber spricht Dominik mit zwei Geothermie-Experten.

Wie politisch darf der Karneval sein? | Stefan Regert

Wir haben mit Stefan Regert, Präsident des Verband Saarländischer Karnevalsvereine, über die Frage gesprochen, wie politisch Karneval sein darf.

Chancen und Herausforderungen unserer Städte und Gemeinden | Christian Erhardt

Christian Erhardt, Chefradakteur des Magazins KOMMUNAL. spricht im Interview mit Michael über die Zukunft unserer Kommunen: Welche Herausforderungen und Chancen bringen die nächsten Jahre für unsere Städte und Gemeinden?

60 Jahre Élysée-Vertrag | Dr. Konrad Adenauer

Dr. Konrad Paul Karl Adenauer, Enkel des ersten deutschen Bundeskanzlers, ist zu Gast und spricht über seinen Großvater, dessen Beziehungen zu Frankreich, zu Charles de Gaulles und über den Élysée-Vertrag

Sonntagsfrage Saarland | Valentin Blumert

Die Sonntagsfrage im Saarland - wie kann man Politik vermessen?

60 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft | Stephan Toscani, MdL

Stephan Toscani, Mitglied des saarländischen Landtags und Vorsitzender der CDU Saar spricht über seine persönliche Beziehung zu Frankreich und die Rolle der Beziehungen in der Politik.

Politik und Metaverse – passt das zusammen? | Martin Fuchs

Müssen unsere Politiker in die neue Welt?
Bisher ist noch kein deutscher Politiker im Metaverse aktiv. Sollte Politik da sein? Und wie verändert sich dadurch Gesellschaft? Diese Fragen werden im Podcast behandelt.

Liebe, Freundschaft, Partnerschaft: Ausstellung 60 Jahre Élysée-Vertrag | Julien François Simons

Liebe über Grenzen hinweg: Eine Ausstellung der Europa Union zeigt persönliche Geschichten deutsch-französischer Freundschaft zum Jubiläum des Élysée-Vertrags. Julien Simons spricht mit Dominik über die Ausstellung und wo sie zu sehen sein wird.

Brauchen wir einen Marshallplan 2.0? | Sudha David-Wilp

Der Marshallplan hat geholfen, Deutschland und Europa nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufzubauen. Als Dankbarkeit wurde die Stiftung "German Marshall Fund of the United States" gegründet. Was dahinter steckt, erklärt Sudha David-Wilp, Direktor des Funds in Berlin.