90 Jahre Saar–Abstimmung | Prof. Dr. Gabriele Clemens, Uni Saarland
1935 entschieden die Menschen im Saargebiet in einer Abstimmung über ihre Zukunft: Wollen sie zu Frankreich oder zu Deutschland gehören? Oder lieber unabhängig und neutral bleiben? Prof. Dr. Gabriele Clemens über die Hintergründe der Abstimmung, die Ursprünge des Saarlands und die Frage nach der Identität der Menschen an der Saar.
Am 13. Januar 1935 gingen die Menschen im Saargebiet zur Abstimmung. Das Saargebiet war nach dem Ersten Weltkrieg geschaffen worden: Ein neutrales Gebiet unter Verwaltung des Völkerbunds, das für 15 Jahre bestehen sollte. Dann sollten die Menschen, die dort lebten, sich entscheiden dürfen: Für ein weiter so, einen Anschluss an Frankreich, oder an das Deutsche Reich.
Im Gespräch mit Dominik spricht mit Prof. Dr. Gabriele Clemens, Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität des Saarlands. Sie spricht über die Hintergründe der Entstehung des Saargebiets, das Leben und den Alltag zu dieser Zeit zwischen Deutschland und Frankreich.
Mehr zu Prof. Dr. Gabriele Clemens: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/clemens/team/clemens.html
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Abonnieren Sie uns und teilen Sie den Podcast – Ihre Unterstützung zählt!
Kommentare
Neuer Kommentar